Javascript Tutor - Lektion 15

Kommentare.

Dies ist ein HTML-Kommentar: <!-- Kommentar -->

Dies ist ein Javascript Kommentar: /* Kommentar */
Alles zwischen dem /* und dem */ wird ignoriert. Dies kann sich über mehrer Zeilen erstrecken...

/*************************************************



  - Dies sind alles Kommentare.

  - Du kannst alles mögliche in die Kommentare schreiben

    wie hier.



**************************************************/

Dies ist ein weiterer Javascript Kommentar: // Kommentar
Dieser Kommentar steht in nur einer Zeile. Alles in dieser Zeile nach dem // wird ignoriert.


document.write()

Du kannst Javascript nutzen, um eine Seite zu schreiben...

<HTML>

<HEAD>

<TITLE></TITLE>

</HEAD>

<BODY>



<SCRIPT language="Javascript"><!--



document.write("Hallo Joe!");



//--></SCRIPT>



</BODY>

</HTML>

Versuch es.

Technisch gesehen ist dies die Methode write des Objekts document. Und technisch gesehen sollte es so geschrieben werden window.document.write(), aber das Browserfenster ist klug genug zu wissen, dass das Dokument in einem Fenster ist, also kannst Du es weglassen. Später beschäftigen wir uns noch mit Fenstern und Rahmen, dann werden wir uns darum kümmern. Aber jetzt sprechen wir nur über ein einzelnes Dokument in einem einzelnen Fenster, wir können den Fenster-Teil überspringen.

Können wir HTML-Tags ausgeben?

<HTML>

<HEAD>

<TITLE></TITLE>

</HEAD>

<BODY>



<SCRIPT language="Javascript"><!--



document.write("<CENTER><I><B>Hallo Joe!</B></I></CENTER>");



//--></SCRIPT>



</BODY>

</HTML>

Versuche es.

Es gibt dabei jedoch ein technisches Problem. Stell Dir mal das vor...

<HTML>

<HEAD>

<TITLE></TITLE>

</HEAD>

<BODY>



<SCRIPT language="Javascript"><!--



document.write("Und Gott sagte, "Es werde Licht!"");



//--></SCRIPT>



</BODY>

</HTML>

Versuche es.

Hmm. Fehler.

Falls Du eine spätere Version von Netscape nutzt, können Javascript-Fehler nicht so offensichtlich sein. Anstatt Dir eine Fehlermeldung vor die Füße zuwerfen, wird der Fehler still in der "Javascript-Console" gelistet (nicht zu verwechseln mit der "Java Console"). Die Javascript Console kann man durch Schreiben von javascript: in die Adresszeile erreichen. Dort stehen Deine Fehlermeldungen.

Die verschachtelten Hochkommas verwirren den Browser. Abhilfe ist einfach... Wann immer Du Hochkommas als Teil der Zeichenkette ausgeben willst, musst Du sie maskieren durch vorangestellten Backslash \. Dies sagt dem Browser, dass ein spezielles Zeichen folgt, (in diesem Falle ein Hochkomma) und das dies Teil der Zeichenkette und nicht des Scriptes ist.

Schau Dir das umgearbeitete Script an...

<HTML>

<HEAD>

<TITLE></TITLE>

</HEAD>

<BODY>



<SCRIPT language="Javascript"><!--



document.write("Und Gott sagte, \"Es werde Licht!\"");



//--></SCRIPT>



</BODY>

</HTML>

Versuch es.

Das document.write ist wirklich ein handliches Teil.. Damit kannst Du dynamisch einen Teil Deiner Webseite schreiben. Zum Beispiel, weiß ich dass, Dein Name ist und Du Jahre alt bist. (Erinnerst Du Dich an die Infos, die Du beim Seitenaufruf gegeben hast?)

Schau Dir dieses Beispiel an...

<HTML>

<HEAD>

<TITLE></TITLE>

</HEAD>

<BODY>



<SCRIPT language="Javascript"><!--



myname = "Joe";



document.write(myname);



//--></SCRIPT>



</BODY>

</HTML>

Versuch es.

Es schreibt einfach die Variable myname in die Seite.

Übung: Nutze eine Eingabe-Popupbox, um den Namen zu erfragen, dann schreibe ihn wie folgt auf die Seite... Hallo Joe!

Hier ist eine Lösung.

Wenn Du eine Seite schreibst, kannst Du soviele Anweisungen document.write() nutzen, wie Du willst...

document.write("<P><B>Ein Gedicht für " + yourname + "...<BR></B>");

document.write("<I>Rot sind Rosen,<BR>");

document.write("Veilchen blau,<BR>");

document.write("Javascript macht Spass,<BR>");

document.write("Und auch Du, genau!,<BR></I>");

Es funktioniert genauso so, als ob DU die Seite schreibst, außer dass das Script für Dich schreibt und Du Variablen einsetzen kannst. Später in dieser Anleitung spielen wir noch etwas mit document.write() herum.

Ich möchte, dass Du noch etwas weißt, bevor wir weiter machen...

document.writeln()

document.write() schreibt einfach eine Zeile ans Ende der vorherigen. document.writeln() schreibt jede Zeile in eine neue Zeile. Nicht sehr wichtig, außer Du möchtest in der Lage sein, zu lesen, was der Browser ausgibt. write() kann eine komplettes (funktionierendes ) Disaster hinterlassen. writeln() erzeugt eine schönere Ausgabe.

<< Zurück         Weiter >>
pagetutor.com


Invest in the future - Hug your kid today.